Mobile Technische Dokumentation – multimedial, mehrsprachig und geräteunabhängig

Technische Dokumentation und E-Learning-Inhalte lassen sich heute multimedial, mehrsprachig, geräteunabhängig und mobil publizieren. Kunden erwarten diese Eigenschaften mittlerweile auch bei der internen und externen Unternehmenskommunikation. Hier kann multimediale Dokumentation und multimediales E-Learning Kosten reduzieren, Fehlerpotenzial minimieren und komplexe Informationen leichter konsumierbar machen.

Seien es Apps, die Bedienvorgänge zeigen, mehrsprachige Instruktions-Videos bei Youtube, Reparaturanleitungen mit Augmented Reality oder Trainingsumgebungen mit Virtual Reality – viele Branchen nutzen multimediale Anwendungen bereits intensiv.

Während in manchen Branchen immer noch die Papier-Dokumentation vorherrscht, gibt es einige Anwendungsszenarien, in denen Multimedia-Anleitungen schon eingesetzt werden und Sinn machen.

Das Seminar gibt praxisorientiert einen Überblick über bestehende Möglichkeiten der multimedialen, mehrsprachigen, geräteunabhängigen und mobilen Informationsvermittlung.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen Informationen zu identifizieren, die sich für mobile, mehrsprachige, multimediale Dokumentation oder E-Learning eignen.
  • Sie können nach diesem Seminar didaktisch sinnvolle Medien bzw. Medienkombinationen auswählen.
  • Sie entwickeln die Fähigkeit Erstellungs- und Bereitstellungskosten von Multimedia-Anwendungen einzuschätzen.
  • Sie können im Anschluss an das Seminar geeignete Medienformate auswählen, erzeugen, konvertieren und ausgeben.
  • Sie lernen, wie man Multimedia-Projekte plant.
  • Sie erfahren, welche Werkzeuge zur Erstellung von Multimedia-Anwendungen geeignet sind und üben deren Einsatz.
  • Sie erstellen einfache Interaktivitäten selbst.
  • Sie entwickeln die zur Verfügung gestellten Vorlagen für eigene Multimedia-Anwendungen weiter.
  • Sie entscheiden, wann eigene Apps und welche Werkzeuge zur App-Erstellung sinnvoll sind.
  • Sie erstellen eine einfache hybride App selbst.
  • Die Teilnahme an dieser Weiterbildungs-Veranstaltung kann außerdem für die tekom-Rezertifizierung angerechnet werden.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter und Leiter aus den Bereichen Technische Dokumentation und E-Learning, Schulung, Betrieb, Service, Wartung, Instandhaltung, Montage
  • Wünschenswertes Vorwissen: Grundlagen Dokumentationserstellung, Mediengestaltung und Projektplanung. Erste Kenntnisse XML und HTML

Referent

Der Referent ist Professor für Internet- und Medientechnologie und beschäftigt sich mit mehrsprachigen, multimedialen, interaktiven Lernanwendungen für das Web und mobile Geräte sowie mit der Generierung der hierfür benötigten Medien. Er forscht auf den Gebieten E-Learning, Augmented Reality und Virtual Reality.

Inhalt

Zur multimedialen Informationsvermittlung, sei es für Technische Dokumentation oder für E-Learning, gibt es heute eine breite Medienpalette. Zielgerichtet ausgewählt und kombiniert, bietet diese sowohl didaktische als auch wirtschaftliche Vorteile. Dazu müssen Ausgangsdaten richtig ausgewählt und erzeugt bzw. in entsprechende Formate konvertiert werden.

  • Die Medienpalette für Technische Dokumentation und E-Learning
    Medienpalette für Technische Dokumentation und E-Learning

    Medienpalette für Technische Dokumentation und E-Learning

  • Praxisbeispiele – mobile, mehrsprachige multimediale Dokumentation (MMMD)
  • Praxisbeispiele – mobiles, mehrsprachiges multimediales E-Learning (MMME )
  • Praxisbeispiele – Kostenreduktion durch MMMD und MMME – Methode zum Kostenvergleich
  • Informationen identifizieren, die sich zur multimedialen Vermittlung eigenen – Text2Visualisation-Methode
  • Lerntheoretische und didaktische Grundlagen
  • Erfolgskontrolle von MMMD und MMME – kontrastiver Usability-Test
  • Planungshilfen für MMMD und MMME-Projekte – ADDIE-Modell und Instruktionsdesign

Interaktivität lässt sich in multimedialen Dokumenten und E-Learnings entweder programmieren, z. B. mit JavaScript oder durch Software mit integrierter Programmierschnittstelle erzeugen, z. B. mit PDF, SVG oder Adobe Animate.

  • Vorteile und Nachteile von Interaktivität
  • Interaktivitätskategorien
  • Erstellungskosten
  • Einblick in die JavaScript-Programmierung
  • Einfache Interaktivitäten mit JavaScript programmieren
  • Interaktivitäten mit Adobe Captivate ohne Programmieren erstellen

2D- und 3D-Animationen und -Modelle lassen sich ohne großen Aufwand aus vorhandenen Konstruktionsdaten erzeugen und in Technische Dokumente und E-Learnings einbinden. Mit weiteren Medien kombiniert und mit interaktiven Elementen versehen, verbessern sie den Informationstransfer und die Lernmotivation.

  • Medienkombination 2D- oder 3D-Modell mit Text
  • Medienkombination 2D- oder 3D-Modell mit Pixel- oder Vektorgrafik oder Film
  • Medienkombination 2D-Animation mit Text
  • Medienkombination 3D-Animation mit Text oder Audio
  • Medienformate – Ausgangsdaten, Konvertierungswege, Ausgabeformate
  • Erstellungsprozesse und -werkzeuge – Adobe Animate für 2D-Animationen, die Browser-3D-Technologien WebGL und X3D, Adobe Captivate für Interaktvität
  • Erstellungs- und Bereitstellungskosten (Web-Server, APP-Store)
  • Interaktivität erzeugen, Medien steuern mit Schlüsselbildern und Zeitleiste

Videos lassen sich heute mit Smartphone und Digitalkamera kostengünstig produzieren. Animationsvideos können auf Basis von Konstruktionsdaten aus 2D- oder 3D-Animationen erstellt werden. Mit weiteren Medien kombiniert und mit interaktiven Elementen versehen, lassen sich diese Videos sinnvoll in Technischen Dokumenten und E-Learnings einsetzen.

  • Medienkombination Video ohne Ton
  • Medienkombination Video mit Ton oder Untertitel
  • Medienkombination 2D- und 3D-Animationsvideo mit Ton, Bild oder Text
  • Medienformate – Ausgangsdaten, Konvertierungswege, Ausgabeformate
  • Erstellungsprozesse und -werkzeuge – Mehrsprachige Videos mit JavaScript und WebVTT nach dem Single-Source-Prinzip, Open-Source-Werkzeug Blender für 3D-Animation und Videorendering
  • Erstellungs- und Bereitstellungskosten (Web-Server, APP-Store)
  • Interaktive Hypervideos erstellen, Medien steuern mit Schlüsselbildern und Zeitleiste – Praktisches Arbeiten mit einer Adobe Captivate-Vorlage

Augmented Reality (AR) Anwendungen mit Datenbrillen kommen in der Technischen Dokumentation insbesondere in den Bereichen Reparatur, Wartung und Service zum Einsatz. Sie können aber auch im E-Learning eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Text/Bild-Dokumenten sein.

  • Praxisbeispiele für AR-Anwendungen aus Technischer Dokumentation und E-Learning
  • Technologie, Erstellungsprozesse und –werkzeuge – erklärt an Praxisprojekten, unity und vuforia
  • Medienformate – Ausgangsdaten, Konvertierungswege, Ausgabeformate
  • Ausblick: Integration von AR-Daten in CMS-Systeme und die Kombination mit Industrie 4.0
  • Erstellungs- und Bereitstellungskosten (Web-Server, APP-Store)

Auch Virtual Reality (VR) Anwendungen werden in Technischer Dokumentation, E-Learning und Marketing sinnvoll eingesetzt. Sei es das Sicherheitstraining von Piloten in Simulatoren, die Schulung von Servicetechnikern an explosionsgefährdeten Anlagen oder der virtuelle Rundgang innerhalb eines Anlagenkomplexes, es gibt viele sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten für VR.

  • Praxisbeispiele für VR-Anwendungen aus Technischer Dokumentation und E-Learning
  • Technologie, Erstellungsprozesse und -werkzeuge – unity
  • Medienformate – Ausgangsdaten, Konvertierungswege, Ausgabeformate
  • Erstellungs- und Bereitstellungskosten (Web-Server, APP-Store)

360°-Videos ermöglichen einen selbstgesteuerten Rundumblick. Auch in Technischer Dokumentation und E-Learning kann diese Eigenschaft einen Mehrwert bringen. 360°-Videos lassen sich mit interaktiven Elementen versehen, mit denen sich die Wahrnehmung gezielt steuern lässt.

  • Praxisbeispiele für 360°-Videos in Technischer Dokumentation und E-Learning
  • Technologie, Erstellungsprozesse und -werkzeuge – 360°-Kameras, SW zur Bearbeitung
  • Medienformate – Ausgangsdaten, Konvertierungswege, Ausgabeformate
  • Erstellungs- und Bereitstellungskosten (Web-Server, APP-Store)
  • Interaktivität erzeugen, Medien steuern mit Schlüsselbildern und Zeitleiste – SW zur Bearbeitung

Multimediale Informationen sollen möglichst geräteunabhängig und mobil in der jeweiligen Landessprache der Zielgruppen zur Verfügung stehen. Sie sollten weiterhin aus gängigen Content Management-Systemen erzeugt werden und dem Single-Source Prinzip folgen. Dazu bieten sich zwei Möglichkeiten an – die Programmierung mit HTML5 oder die Erstellung von Apps.

  • Multimediale Informationen mit Apps. veröffentlichen – geräteunabhängig, mobil und mehrsprachig
  • Die drei APP-Klassen: Web-Apps, Hybride-und Native Apps – Möglichkeiten und Grenzen
  • Die drei APP-Klassen – Erstellungs- und Bereitstellungskosten
  • Technologie und Erstellungswerkzeuge – Grundlagen HTML5, JavaScript, CSS und Frameworks, Grundlagen Responsive Design, WebVTT oder XML für Mehrsprachigkeit

Methoden und Nachweise

  • Die vermittelten Inhalte werden durch praktische Übungen trainiert.
  • Sie bearbeiten Vorlagen, die sich bei der Umsetzung von Multimedia-Anwendungen im eigenen Unternehmen weiterverwenden lassen.
  • Teilnehmende erhalten vor Seminarbeginn die Präsentation des Referenten in elektronischer Form.
  • Teilnehmende erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Termine

  • Auf Anfrage

Details

  • Ort: Online

  • Dauer: 2 Tage (8:30 – 16:00 Uhr)

  • begrenzte Teilnehmerzahl

  • Kosten: 1.590 EUR (zzgl. MwSt.)

Anfrage zur Online-Veranstaltung – Mobile Technische Dokumentation – multimedial, mehrsprachig und geräteunabhängig

Hier können Sie einen Wunschtermin (Mo. - Fr.) angeben. Alternativ können Sie uns auch einen Wunschzeitraum (z. B. die Kalenderwoche) im Feld "Ergänzende Nachrichten an uns" übermitteln.




Hier können Sie auch abweichende Teilnehmerdaten angeben, falls Sie die Anfrage für eine/n Mitarbeiter/in vornehmen. Ebenso können SIe uns hier einen Wunschzeitraum übermitteln. Falls Sie Fragen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne.   bildung@tecteam.de   0231 5571420