Spezial-Seminar – Modularisieren und klassifizieren – auch Basis für Industrie 4.0
Um Inhalte wie Texte und Bilder in einem Redaktionssystem oder im Umfeld von Industrie 4.0 für die automatisierte Verarbeitung vorzubereiten, muss zuerst standardisiert werden. Standardisierung ist der entscheidende Faktor für Qualitätssteigerung und Kostensenkung in der Technischen Dokumentation. Die Modularisierung von Inhalten ist ein grundlegender Standardisierungsansatz und modularisierte Inhalte sind die wichtigste Voraussetzung für ein effizientes Informationsmanagement: Erst dann können sinnvolle Informationseinheiten identifiziert werden und nach strukturellen und funktionalen Kriterien klassifiziert werden.
Ihr Nutzen
- Das Spezial-Seminar zeigt, wie Sie durch Standardisierung die Grundlage für die Modularisierung schaffen.
- Sie erfahren, wie Sie sinnvolle Module erarbeiten und wie Sie die Module eindeutig klassifizieren können.
- Durch die Übungsanteile an den eigenen Materialien hat das Seminar einen hohen Praxisbezug.
- Die Teilnahme an dieser Weiterbildungs-Veranstaltung kann außerdem für die tekom-Rezertifizierung angerechnet werden.
Zielgruppe
Alle in der Technischen Kommunikation, die vor der Aufgabe stehen, Inhalte wie Texte und Bilder für die automatisierte Verarbeitung vorzubereiten, z. B. in einem Redaktionssystem oder im Umfeld von Industrie 4.0.
Inhalte
- Dokumentenmanagementsysteme und Redaktionssysteme
- Standardisierung
- Welche Standards?
- Inhaltliche, strukturelle und formale Vorgaben aus Standards
- Übung: Standardisierungsmatrix
- Modularisierung
- Was ist ein Modul?
- Wie erarbeiten Sie sinnvolle Module?
- Wie erarbeiten Sie sinnvolle Metadaten für Ihre Module?
- Übungen
- Klassifizierung
- Was bedeutet „Klassifizierung“ und was bedeutet „Taxonomie“?
- Klassifikation nach Produkt und Information (PI)
- Wie erarbeiten Sie sich eine für Ihre Produkte und Ihre Dokumentation zweckmäßige Klassifikation?
- Übungen
Methoden und Nachweise
- Das Seminar ist nicht als Vortrag, sondern als Workshop konzipiert: Die Theorie wird dialogisch vermittelt, die Teilnehmerfragen und die Teilnehmersituation stehen im Fokus.
- Im Seminar werden auf Wunsch teilnehmerspezifische Materialien (eigene Anleitungen) verwendet, mit denen alle Übungen durchgeführt werden. Alternativ werden Beispielanleitungen verwendet.
- Zum Seminarende sind teilnehmerspezifische Handreichungen für die weitere Arbeit entstanden, z. B. Matrix, Recherchefragen, Ansätze für eine eigene Taxonomie.
- Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung.