Gute Gründe für den Master of Science

Die Anforderungen an Technische Redakteure steigen, das Tätigkeitsfeld wird zunehmend komplexer. Aktuelle Entwicklungen, wie z. B. die neuen Publikationsmöglichkeiten von Technischer Dokumentation mittels Tablet-PC und Smartphone oder auch Single-Source- und Cross-Media-Publishing von mehrsprachigen Informationsdokumenten in einem globalen Markt, sind aktuelle Herausforderungen für Technische Redakteure.
Auch für die Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen und heute meist global ausgerichtet sind, ist Technische Kommunikation zu einem entscheidenden Qualitäts-, aber auch Kostenfaktor geworden.

Folgerichtig werden heute Technische Redakteure gesucht, die aktuelle Kenntnisse aus möglichst vielen unterschiedlichen Bereichen Technischer Dokumentation und Kommunikation mitbringen.

Ziel des Studiums ist, Ihnen fundiertes Grundwissen in allen relevanten Wissensgebieten der Technischen Dokumentation zu vermitteln. Im Rahmen Ihrer Master Thesis vertiefen Sie dieses Wissen in Fachgebieten, die Sie selbst bestimmen.

Die Studieninhalte sind praxisorientiert aufbereitet und orientieren sich an den von der tekom e.V. entwickelten Qualifizierungsbausteinen. tekom e.V. ist der Berufsverband der Technischen Redakteure in Deutschland.

Schwerpunkte im Studiengang sind aktuell die Themen Content Management, XML und Redaktionssysteme, mobile Dokumentation für Tablet-PC, Datenbrillen und Co., Projektmanagement und Betriebswirtschaftslehre.

Der Studiengang ist für folgende Personen konzipiert:

  • Berufstätige im Bereich Technische Dokumentation/Kommunikation, die ihr Wissen aktualisieren und sich für zukünftige Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren wollen, aber auch für
  • Berufseinsteiger ohne vertiefte Vorkenntnisse in diesem Bereich.

Sie können studieren, wenn Sie mindestens 24 Jahre alt sind und folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Entweder Sie haben bereits ein Studium abgeschlossen (Uni/FH/BA), unabhängig von der Fachrichtung
  • oder Sie verfügen über eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Matura o.ä.) und 4 Jahre Berufserfahrung in einem Technik- oder Kommunikationsberuf. Ausbildungszeiten können hier eingerechnet werden.
  • Ohne Hochschulzugangsberechtigung können Sie ebenfalls studieren, wenn Sie über 8 Jahre Berufserfahrung in einem Technik- oder Kommunikationsberuf verfügen. Auch hier können Ihre Ausbildungszeiten eingerechnet werden.

Sie sollten über sehr gute Kenntnisse der deutschen und gute Kenntnisse der englischen Sprache verfügen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Die Studiengebühr beträgt 10.890 EUR, es wird keine zusätzliche Mehrwertsteuer berechnet. Sie können die Studiengebühren entweder als Gesamtbetrag bei Studienbeginn oder in vier Raten jeweils zu Semesterbeginn bezahlen. Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind nicht in der Gebühr enthalten.

Sie können das Studium kostenlos bis zu einem Jahr unterbrechen oder die Studiendauer theoretisch unbegrenzt verlängern. Dabei kosten die ersten zwei Verlängerungssemester jeweils 125 EUR, alle weiteren je 250 EUR. Sie können Ihr Studium jederzeit vorzeitig beenden, allerdings reduziert sich die Studiengebühr dadurch nicht.

Wenn Sie noch kein Studium abgeschlossen haben, kommen zurzeit weitere 590 EUR für die 5-tägige Präsenzwoche „Wissenschaftliches Arbeiten“ hinzu.

In Österreich und Deutschland können Sie die Studiengebühren steuerlich geltend machen und unter bestimmten Bedingungen eine Förderung erhalten. Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Donau-Universität.

Nach Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie mit dem „Master of Science Technische Kommunikation (M. Sc.)“ über einen international anerkannten akademischen Grad. Durch die internationale Vergleichbarkeit dieses Abschlusses qualifizieren Sie sich langfristig für die immer anspruchsvolleren Anforderungen eines globalen Arbeitsmarktes und das nicht nur im Bereich Technische Dokumentation.

Der Studiengang ist zurzeit mit 120 ECTS-Punkten bewertet (Bewertung nach dem European Credit Transfer System).

Als berufsbegleitender Abschluss berechtigt Sie der Master-Grad ohne einen vorangegangenen Studienabschluss nicht automatisch zu einer Promotion. Die Zulassung zum Doktorat an einer Universität ist abhängig von der entsprechenden Studienkommission, die Ihnen auf der Basis einer individuellen Eignungsprüfung eine Zulassung zum Doktorat ermöglichen kann.

Zahlen und Fakten zum Studiengang

Das wachsende Interesse an einem anerkannten akademischen Abschluss zeigt die Statistik des Studiengangs im Frühjahr 2017:

336 Studenten haben sich seit Beginn des 1. Studiengangs eingeschrieben. 147 davon haben ihr Studium bereits erfolgreich abgeschlossen. Zurzeit sind 127 Studierende aktiv.

336

Studierende gesamt

147

Erfolgreiche Abschlüsse

127

Aktive Studenten