Schon seit 2003 bietet die tekom, der deutsche Fachverband für Technische Kommunikation, die Möglichkeit der Zertifizierung zum Technischen Redakteur an. Die Grundlage für diese Zertifizierung bildeten seither Qualifizierungsbausteine, die typische Kompetenzbereiche des Berufsbilds Technischer Redakteure abbildeten.

Das Berufsbild Technischer Redakteure verändert und erweitert sich jedoch stetig. Der neue branchenübergreifende Kompetenzrahmen der tekom, der die Qualifizierungsbausteine ablöst, trägt diesen Veränderungen Rechnung: Er bildet, mit Fokus auf der Erstellung von Informationsprodukten, alle wesentlichen Arbeitsbereiche der Technischen Kommunikation sowie die dafür nötigen Qualifikationen ab und hat das Ziel, einen zukunftsweisenden Standard für das Berufsumfeld der Technischen Kommunikation zu setzen.

Was umfassen diese Neuerungen? In diesem Artikel möchten wir kurz auf die wichtigsten Änderungen bei der Qualifizierung und Zertifizierung durch die tekom eingehen.

Ein neuer Fokus

Der neue Kompetenzrahmen der tekom löst seit dem 01.01.2018 die Qualifizierungsbausteine ab und setzt einen grundlegend neuen Schwerpunkt: Die Qualifizierungsbausteine der tekom waren themenorientiert aufgebaut. Sie beschrieben die für Technische Redakteure erforderlichen Kompetenzen bezogen auf einzelne Themenbereiche (beispielsweise Recht, Redaktionssysteme usw.). Das Berufsbild Technischer Redakteur selbst mit den dazugehörigen Rollen und Prozessen wurde jedoch nicht beschrieben.

An dieser Stelle setzt der Kompetenzrahmen an, der prozessorientiert aufgebaut ist und typische Arbeitsumfelder Technischer Redakteure im Kontext der Erstellung von Informationsprodukten mit den zugehörigen Arbeitsprozessen und den dafür benötigten Kompetenzen abbildet.

Zurzeit steht der Kompetenzrahmen in Deutsch, Englisch und Chinesisch zur Verfügung.

Detaillierte Informationen zum Kompetenzrahmen der tekom finden Sie hier.

Das eigene Kompetenzprofil ermitteln

Das Profiling Tool der tekom unterstützt Interessenten dabei, in den Wissensbereichen, Kompetenzfeldern, Themenblöcken und Lerninhalten des Kompetenzrahmens gezielt nach spezifischen Anforderungen zu selektieren und sich ein persönliches Kompetenzprofil mit einem detaillierten Überblick über vorhandene Kenntnisse und den Qualifizierungsbedarf zu erstellen.

Kompetenzrahmen

Das individuelle Kompetenzprofil lässt sich ausdrucken und für die Weiterbildungsdauer als Lernzielkontrolle verwenden.

Die Säulen des Qualifzierungs- und Zertifizierungssystems der tekom

Nach wie vor sind in der Technischen Kommunikation 2/3 Quereinsteiger tätig und es gibt keine gesetzlich festgelegten Regelungen für die Qualifizierung Technischer Redakteure. Die in der Vergangenheit bewährten Säulen des Qualifzierungs- und Zertifizierungssystems der tekom bleiben daher erhalten. Sie umfassen:

  • Qualifizierungsberatung durch die tekom
  • Aus- und Weiterbildung
  • Zertifizierungsprüfung

Damit werden sowohl bereits in der Technischen Kommunikation tätigen Personen als auch Interessenten an einer Tätigkeit in diesem Bereich eine umfassende Beratung und daraus resultierende Weiterbildungsoptionen an die Hand gegeben.

Die Qualifzierungsberatung

Die Qualifizierungsberatung der tekom dient der Ermittlung des individuellen Weiterbildungsbedarfs. Im Rahmen dieser Beratung wird mit Unterstützung des Profiling Tools ermittelt, welche für die Technische Kommunikation relevante Kompetenzen und Kenntnisse vorhanden sind. Darauf basierend werden dann individuelle Weiterbildungsempfehlungen formuliert.

Ob und in welchem Umfang eine Qualifizierungsberatung erforderlich ist, hängt von der Art der geplanten Weiterbildung und von den individuellen Zugangsvoraussetzungen ab. Die Beratung eignet sich für:

  • Quereinsteiger ohne Berufserfahrung im Bereich Technische Kommunikation: Sie können im Rahmen der Qualifizierungsberatung Informationen über die Kompetenzanforderungen des Berufs erhalten.
  • Beschäftigte, die bereits in der Technischen Kommunikation tätig sind und Berufserfahrung mitbringen.

Die tekom-Qualifizierungsberatung steht allen Interessierten offen; sie ist unverbindlich und unabhängig von Weiterbildungsangeboten oder einer tekom-Zertifizierung. Für tekom-Mitglieder ist sie kostenfrei.

Wo kann man sich weiterbilden?

Auf der Website der tekom finden Interessierte eine Übersicht über Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Technischen Kommunikation. Ein Teil dieser Aus- und Weiterbildungsangebote wurde durch die tekom akkreditiert (erkennbar am Akkreditierungssiegel in der rechten Tabellenspalte). Durch das Akkreditierungssiegel wird bestätigt, dass der Aus- bzw. Weiterbildungsgang zum Technischen Redakteur die Anforderungen und Qualitätsstandards der tekom erfüllt und mit einem tekom-Zertifikat abgeschlossen werden kann.

Die neuen Zertifizierungslevels

Die Zertifizierung nach dem Kompetenzmodell ist, im Gegensatz zum alten System, nun auf zwei aufeinander aufbauenden Zertifizierungslevels möglich – dem Professional Level und dem Expert Level:

  • Mit der Qualifizierung zum Professional Level erwirbt man grundlegende Kompetenzen, um als Technischer Redakteur unter Anleitung im Team arbeiten und Standardaufgaben lösen zu können. Die mit dem Informationsprozess verbundenen Kernkompetenzen und Schritte des Informationserstellungsprozesses sind den Absolventen bekannt und können auch in einzelnen Bereichen eigenständig umgesetzt werden.
    Die Zertifizierung auf dem Professional Level eignet sich insbesondere für Personen ohne Vorkenntnisse in der Technischen Kommunikation.
  • Mit dem Expert Level wird zusätzlich zu den Kernkompetenzen Wissen in verschiedenen Wahlbereichen (wie beispielsweise XML, Projektmanagement) aufgebaut. Absolventen des Expert Levels sind in der Lage, die wesentlichen Zusammenhänge des Informationsprozesses zu überblicken, zu steuern und eigenverantwortlich umzusetzen.
    Die Zertifizierung auf dem Expert Level eignet sich insbesondere für Personen mit sehr guten Kenntnissen in Technischer Kommunikation und mit mehr als zwei Jahren Berufserfahrung in diesem Bereich sowie für Personen, die bereits über eine Zertifizierung auf dem Professional Level verfügen.

Sowohl die Qualifizierung zum Professional Level als auch diejenige zum Expert Level sind an die Klassifizierung durch den European Qualifications Framework (EQF) angelehnt.

tecteam ist für Qualifizierung zu beiden Levels akkreditiert.

Die Rezertifizierung

Das neue Zertifizierungssystem der tekom erfordert alle fünf Jahre eine formale Rezertifizierung für beide Levels. Dazu müssen Nachweise erbracht werden über

  • die Aufrechterhaltung des erforderlichen Wissens- und Kenntnisstandes durch Berufspraxis, zum Beispiel durch eine Bestätigung des Arbeitgebers, und
  • die Aufrechterhaltung sowie die Weiterentwicklung von Kompetenzen durch Weiterbildung, beispielsweise durch den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen, z. B. Fachtagungen oder Seminare, mit einem Umfang von mindestens 40 Stunden innerhalb von 5 Jahren.

Neuerungen bei der Zertifzierungsprüfung

Prüfungsablauf für den Professional Level

Die Prüfung für den Professional Level umfasst

  • eine schriftlich praktische Aufgabenstellung (90 Minuten) sowie
  • eine schriftliche Fachprüfung (30 Minuten).

Prüfungsablauf für den Expert Level

Die Prüfung für den Expert Level umfasst

  • eine fachlich relevante Projektarbeit,
  • eine schriftliche Prüfung (60 Minuten) in den Pflichtbereichen,
  • eine mündliche Prüfung (20 Minuten) in einem Wahlbereich sowie
  • die Verteidigung der Projektarbeit (20 Minuten).