Ich werde Technischer Redakteur – Jetzt erst recht!
Das Berufsbild des Technischen Redakteurs scheint für viele Schulabgänger wenig attraktiv, die Studiengänge verzeichnen sinkende Zahlen – und gleichzeitig wird der Fachkräftemangel immer deutlicher. Gerade deshalb steckt in dieser Karriere ein enormes Potenzial!
Stille Helden der Digitalisierung
Technische Redakteure sind stille Helden der Digitalisierung. Sie machen komplexe Inhalte verständlich, schreiben präzise Anleitungen und sorgen dafür, dass […]
Der Einsatz von KI-Systemen und der Wandel zum Hochrisikoprodukt
Der Einsatz von KI-Systemen ist schon jetzt in vielen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus eine Zielsetzung für die nahe Zukunft. In einem Bericht der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2020 wurde allerdings festgestellt, dass die damals aktuelle Gesetzgebung zur Produktsicherheit auch in Bezug auf die Maschinenrichtlinie2006/42/EG eine Reihe von Lücken hinsichtlich der Sicherheitsrisiken beim Einsatz […]
Der digitale Produktpass, Chance für die Technische Redaktion?
Den Begriff „Digitaler Produktpass“ (kurz DPP) hat die/der eine oder andere bestimmt in letzter Zeit gehört. Doch was steckt dahinter und könnte sich daraus ein neues Betätigungsfeld für die Technische Redaktion ergeben?
Hintergrund: Die Ökodesign-Verordnung 2024/1781
Ausgehend von der neuen Ökodesign-Verordnung 2024/1781 aus diesem Jahr sollen Hersteller zukünftig umfangreiche Daten zu jedem Produkt zusammenstellen und publizieren. […]
Zusammenfassung der Änderungen im EU-Recht und Auswirkungen für die Technische Dokumentation
In den letzten Monaten wurden einige neue EU-Richtlinien bzw. -verordnungen veröffentlicht, die auch Anforderungen an die Technische Dokumentation stellen. Angesichts der zahlreichen Änderungen fällt es nicht leicht, den Überblick zu behalten. In diesem Blog-Artikel gebe ich Ihnen einen schnellen Einblick in die bevorstehenden Entwicklungen.
Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988
Die neue Produktsicherheitsverordnung tritt am 13.12.2024 in Kraft. Neu […]
Wie erkläre ich es der KI? – Prompt Engineering für eine Excel-Programmierung
Manche wollen sogar einen Lehrberuf daraus machen. Das ist sicher übertrieben, aber man darf das Prompt Engineering auch nicht unterschätzen. Wenn man richtig vorgeht, ist GPT-4 eine große Hilfe und man kann viel Zeit sparen.
Mir hat GPT-4 bei der Erstellung eines Excel-VB-Programms geholfen.
Bei dieser Gelegenheit hat sich auch gezeigt, was man bei der Nutzung von […]
Aktuelle Änderungen zu Publikationsmöglichkeiten von Betriebsanleitung/Konformitätserklärung
Hinweis: Dieser Text ist eine erste, subjektive Einschätzung des neuen Leitfadens zur Maschinenrichtlinie, der aktuell nur auf Englisch vorliegt.
Am 18. April 2024 veröffentlichte die EU-Kommission einen neuen Leitfaden zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG als Version 2.3. Der Leitfaden ersetzt die Version 2.2.
Im Großen und Ganzen hat sich bis auf Aussagen zur Technischen Dokumentation nicht viel geändert.
Zusammenfassend kann […]
Technische Dokumentation im Zeitalter von KI und IoT – aus Pflicht wird Kür
Angefangen hat alles mit dem Produkthaftungsgesetz, welches 1989 erstmals festlegte, dass eine gefahrlose Bedienung für Produkte in jeder Hinsicht gewährleistet werden muss. 1993 folgte dann die Maschinenrichtlinie, die diese Anforderung explizit für den Maschinen- und Anlagenbau festlegt. Nach einer Übergangzeit von 2 Jahren wurde die Maschinenrichtlinie 1995 zu einer verpflichtenden Basis für Produzenten und somit […]
Zeitreise in die Vergangenheit
Ich habe neulich eine Zeitreise gemacht. Durch einen Zufall bekam ich eine Anleitung in die Hände, die ich vor rund 20 Jahren erstellt hatte, und zwar für ein Cobi (https://de.wikipedia.org/wiki/ConferenceBike).
Die Recherche und Entstehung der Anleitung ist mir noch in guter Erinnerung. Es war damals das erste und einzige Produkt des Unternehmens und niemand […]
CCMS-Einführung: Importieren oder Neuerstellen?
Wer ein Redaktionssystem einführt, steht vor der Frage, ob die Bestandsdokumentation in das neue System importiert werden soll, oder ob alles neu geschrieben werden muss. Import klingt verlockend, weil er scheinbar weniger Arbeit macht. Welche Nacharbeit dann aber notwendig ist und welche Vorarbeit sich lohnt, zeigt folgender Vergleich der Gedanken und Erwartungen von Kunde und […]









