Über Christian Fahn

Technischer Redakteur

Rot-Grün-3D-Bilder mit Photoshop erstellen

3D-Bilder sind beeindruckend und können im Arbeitsalltag auch nützlich sein. Aber wer hat schon immer eine 3D-Kamera dabei? Man kann 3D-Bilder aber auch mit einer einfachen Digitalkamera oder einem Smartphone und anschließender Nachbearbeitung mit Photoshop auf sehr einfache Weise erstellen. Im Nachfolgenden wird beschrieben, worauf man beim Fotografieren achten muss und wie man anschließend [...]

2025-10-07T13:54:59+02:0028.08.2017|Kategorien: Über den Tellerrand|Tags: , , |0 Kommentare

TechKommGlossary - DIN EN 82079 - Persons in the standard

DIN EN 82079 defines persons and groups of persons in chapter 3 "Terms". Unfortunately, this list is not complete for technical writers. The important terms "layperson" and "instructed person" are unfortunately missing. Although the term "layperson" is used in the standard, it is not defined. The definitions of "layperson" and "instructed person" have not been defined by the author of this [...].

2025-10-07T13:51:36+02:0028.06.2017|Kategorien: TechKommGlossar|Tags: , , , |0 Kommentare

Haftungsausschluss (Disclaimer) auf Webseiten – notwendig oder Unsinn?

Einen Hinweis vorweg: Dieser Text ist nicht als verbindliche Rechtsauskunft zu verstehen, sondern enthält die persönliche Meinung des Autors, basierend auf recherchierten Urteilen und Gesetzen zum Thema. Was bedeutet der Begriff „Disclaimer“? Der Begriff „Disclaimer“ ist die Substantivierung des englischen „to disclaim“, zu deutsch „abstreiten“, „nicht anerkennen“. Man findet Disclaimer oft im Impressum [...]

Not all security is the same Security is not the same Security

Sicherheit ist für die technische Dokumentation ein wichtiges Thema. Das Verfassen von Sicherheitshinweisen gehört zum täglich auszulöffelnden Süppchen der Technischen Redakteure. Doch schauen wir mal über den Tellerrand. Das Thema Sicherheit ist aktuell allgegenwärtig. Aber was ist Sicherheit eigentlich? Gibt es natürliche Grenzen von Sicherheit und ist Sicherheit eigentlich immer gut? Oder liegt die [...]

TechKommGlossary - Hamburg comprehensibility model

Die Verständlichkeit eines Textes wird erleichtert oder erschwert durch das Zusammenwirken unterschiedlichster Faktoren. Mit der Zielsetzung sich verständlich auszudrücken, könnte ein Autor jeweils empirische Untersuchungen durchführen, um die Verständlichkeit seines Textes zu ermitteln und zu verbessern. Diese Vorgehensweise wäre allerdings viel zu aufwändig und zu teuer. Was tun? Die Idee des Hamburger Verständlichkeitsmodells Das [...]

Color coding

Licht ist eine elektromagnetische Welle mit einer Wellenlänge zwischen 380 nm und 780 nm (Frequenz von 790 THz bis 380 THz). Diesen Bereich nennt man das Farbspektrum oder Lichtspektrum der elektromagnetischen Wellen. Perfektes weißes Licht ist eine Mischung aller Spektralfarben. Die Sonne liefert perfektes weißes Tageslicht. Das Auge mit seinen Sinneszellen kann die Lichtfrequenzen erkennen [...]

2025-08-25T15:08:21+02:0018.08.2016|Kategorien: TechKommGlossar|Tags: |0 Kommentare

TechKommGlossar – Registerhaltigkeit

Papier ist kein blickdichtes Medium, zumindest nicht bei der Verwendung als dünne Buchseite. Bei einem beidseitigen Druck scheint der Druck auf der Rückseite des Papiers immer etwas durch. Das kann, insbesondere bei dünnem Papier, unsauber aussehen. "Registerhaltig" bedeutet, dass die Zeilen auf linker und rechter Seite deckungsgleich sind. Registerhaltigkeit erzeugt beim beidseitigen Druck ein ordentlicheres, [...]

2020-08-27T11:09:21+02:0007.07.2016|Kategorien: TechKommGlossar|Tags: |0 Kommentare
To the top