Staffelübergabe in der Fachbereichsleitung – Emil Kubica übergibt an Dirk Schmitz

Seit 1998 hat Emil Kubica viele Veränderungen in der Weiterbildung von Technischen Redakteurinnen und Redakteuren erlebt. Nun hat sich für ihn beruflich die wohl letzte Veränderung ergeben, er ist seit Anfang Februar im wohlverdienten Ruhestand. Für ihn privat wird es sicherlich eher ein Unruhestand: „Nun geht ́s ans Basteln und Heimwerken. Langweilig wird [...]

Zielgruppendefinition in der Anleitung

Ein grundlegendes Thema bei der Erstellung von Gebrauchsanleitungen ist die Definition der Zielgruppen. Erst wenn eindeutig geklärt ist, wer mit einem Produkt was machen soll, kann eine zielführende Anleitung entstehen. Anleitungen für Produkte des alltäglichen Gebrauchs wie eine Kaffeemaschine oder ein Mobiltelefon müssen Nutzer über alles informieren, was sie für die Nutzung, Erhaltung bis [...]

tecteam unterstützt die CE-Beratersprechtage der IHK Dortmund

Die IHK zu Dortmund ergänzt ihr Beratungsangebot für Unternehmen mit einem Sprechtag zur CE-Kennzeichnung. Die Fachleute der tecteam GmbH und der EMC Test NRW GmbH beantworten Fragen zur Anwendung von Richtlinien und Normen im CE-Prozess sowie die Bedeutung der Risikoanalyse für die Konformitätsbewertung. Auftakt war am 17.  Februar 2021. Der nächste Sprechtag findet am [...]

Worum geht es hier eigentlich? Ein Plädoyer für mehr Bewusstheit für Bedeutung, Deutungen und Kontext mittels Terminologiearbeit

Was ist der Kern der Terminologiearbeit? Wie funktioniert Terminologiearbeit, wozu nützt das Ganze? Und schließlich: Was hat dies mit Bewusstheit zu tun? Erwärmung und Aufwärmung für die Terminologie Kurz vor Weihnachten 2020 erhielt ich die Gelegenheit, in einem Online-Gastvortrag eine einstündige Einführung zum Thema Terminologie für die RWTH Aachen zu präsentieren. Zuhörer waren [...]

Herausforderung 2020 – Webseminare wurden (vorübergehend) von der Ausnahme zur Regel

Infolge der Corona-Krise schickten Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter größtenteils ins Homeoffice. Viele von ihnen holten sie schon kurz darauf in Videokonferenzen zurück – von „Angesicht zu Angesicht“ traf man sich via Zoom Cloud Meetings, Microsoft Teams oder GoToWebinar zu Meetings, um Wichtiges zu klären, ohne die eigenen vier Wände verlassen zu müssen. [...]

Normen mit Relevanz für die Technische Dokumentation – Dezember 2020

Ausgabedatum: Dezember 2020 DIN EN ISO 16972: Atemschutzgeräte - Begriffe und graphische Symbole Diese internationale Norm listet Begriffe und graphische Symbole zu Atemschutzgeräten auf. Sie ersetzt die europäische Norm EN 132. Die Norm ist in den Sprachen Deutsch und Englisch erhältlich. DIN EN ISO 7010/A1: Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Registrierte Sicherheitszeichen [...]

Sieht man schon was? – Meine Online-Ausbildung zum technischen Redakteur

Zum Beruf des technischen Redakteurs führen viele Wege, darunter auch virtuelle. Meinen Weg zur technischen Redakteurin habe ich über eine Weiterbildung gefunden, die nicht als Präsenzunterricht, sondern – vom Praktikum abgesehen – ausschließlich online stattfand. Das Internet machts möglich! Jeder Kursteilnehmer der Weiterbildung wurde dazu an einem Standort seines Bildungsträgers mit einem Rechner [...]

Rückblick zum digitalen Event „tekom-Jahrestagung 2020“

Wie war eigentlich die tekom-Jahrestagung 2020? Das werden wir uns auch in ein paar Jahren noch fragen! Die tekom-Jahrestagung 2020 ist vorüber; die Erfahrungen aus dem digitalen Event werden jedoch für die Technische Kommunikation noch lange nachwirken. Es gilt, an dieser Stelle zunächst einen Dank an die Organisatoren und alle weiteren Menschen auszusprechen, welche [...]

Online Seminar – ein Erfahrungsbericht

„Hallo, Sie haben den Bildschirm nicht freigegeben.“ „HTML-Seminar“ oder richtiger „Webseitengestaltung mit HTML“ wird das Seminar genannt. Das Thema ist eher trocken und theoretisch. Die Vorkenntnisse der Teilnehmer liegen zwischen „Was ist das? Wofür brauche ich das?“ und „Ich habe früher selbst Webseiten entwickelt.“ Das erfordert einen didaktischen Spagat des Dozenten, denn schließlich soll [...]

Die digitale Transformation in der Technischen Kommunikation

Die Industrie steckt im Prozess der digitalen Transformation. Diese Digitalisierung macht jeden Schritt der Wertschöpfungskette transparent. Die Fabrik von morgen ist schneller, effizienter und flexibler: Maschinen kommunizieren miteinander, informieren sich gegenseitig über Fehler im Fertigungsprozess, identifizieren knappe Materialbestände und bestellen nach. Die technologischen Möglichkeiten zur Verknüpfung von Objekten, Daten und Prozessen stellen neuartige Anforderungen [...]

Nach oben